AkuRat Service – 4-Zimmer Maisonettewohnung in München-Milbertshofen
80809 München, Maisonettewohnung zum Kauf
Kontaktdaten
-
NameIhr Akurat Service Team München
-
FirmaAkurat Service Real Estate e.K.
-
AdresseMaximilianstr. 2
80539 München -
E-Mail Zentrale
-
Tel. Zentrale
-
Tel. Durchwahl
-
Fax+49 (0)8152 / 99 97 92
verkauft
Dieses Objekt ist zur Zeit leider nicht verfügbar.
Objektdaten
-
Objekt IDSA1710
-
ObjekttypenMaisonettewohnung, Wohnung
-
Adresse80809 München
-
Wohnfläche ca.123 m²
-
Zimmer4
-
Schlafzimmer3
-
HeizungsartZentralheizung
-
Wesentlicher EnergieträgerFernwärme
-
Baujahr1972
-
Käuferprovision3,57 % inkl. MwSt.
-
ProvisionspflichtigJa
Ausstattung / Merkmale
- ✓ Denkmalgeschützt
- ✓ Einbauküche
- ✓ Kein Keller
- ✓ Personenaufzug
- ✓ Tiefgarage
Energieausweis
-
EnergieausweistypVerbrauchsausweis
-
Ausstellungsdatum30.03.2008
-
Gültig bis30.03.2018
-
Baujahr1972
-
Wesentlicher EnergieträgerFernwärme
-
Endenergieverbrauch129,00 kWh/(m²·a)
-
Warmwasser enthaltenja
Objektbeschreibung
Beschreibung
Renovierungsbedürftige, individuell neu gestaltbare Terrassenwohnung (Bj. 1972) auf 2 Wohnebenen (EG + I.OG) in einem Mehrparteienhaus (Bj. 1972 – Aufzug vorhanden) - ruhige und zentrale Lage im Olympiadorf; ca. 123m² Wohnfläche; 4-Zimmer + Wohnküche mit Komplett-Einbauküche; Wohnzimmer mit Parkettboden; hell gefliestes Bad mit Badewanne; hell gefliestes Gäste WC; neuwertige Doppelverglaste-Isolierfenster; bodentiefe Fenster (teilweise mit Rollläden); 2 Balkone, große, uneinsehbare Südterrasse (ca. 40m²); Wasch-/Trockenraum; Fahrradraum; Kellerabteil; TG-Einzelstellplatz (absperrbar – Einzelbox!)
Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
ca. 5 Gehmin. zur U-Bahnstation U2 Olympiazentrum
ca. 10 Gehmin. zur BMW-Welt
ca. 3 Fahrmin. zum Olympiapark
Kaufpreis: Objekt ist verkauft!
Lage
Lage:80809 München
Stadtteil:
Das Olympische Dorf ist heute ein Wohngebiet mit etwa 6.100
Bewohnern. Der Wohnwert des Olympischen Dorfes gilt als sehr hoch, etwa 90 % aller Umzüge finden lediglich innerhalb des Olympischen Dorfes statt. Das Wohnviertel hat viele Grünanlagen. Es wird von 90 Prozent der Eigentümer selbst bewohnt und hat die höchste Akademikerdichte Münchens.[5] Im Rahmen des städtischen Wettbewerbes „Kinder- und familienfreundliches Wohnumfeld“ (2006) erhielt das Olympische Dorf einen Sonderpreis. Dies steht im Widerspruch zur Wahrnehmung des Olympischen Dorfs, insbesondere von außen. Bereits in den 1970er-Jahren wurde die Architektur teils heftig kritisiert („Betonwüste“), später wurden vor allem auch Schwierigkeiten bei der Instandhaltung wahrgenommen. Nachdem das Olympische Dorf jedoch unter Ensembleschutz gestellt wurde, konnte seit etwa dem Jahr 2000 der Sanierungsstau in den Fußgängerbereichen aufgeholt werden; die terrassenförmige Anlage der Balkone ist mittlerweile gut eingewachsen, so dass der anfänglich nüchterne Eindruck nicht mehr vorherrschend ist. 2013 wurde die Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden Olympia Towers fertiggestellt.[6] Die Olywelt eG engagiert sich unter dem Motto gemeinsam besser leben bei der Besetzung 36 Ladengeschäfte und der Gestaltung der Ladenstraße mit Ziel „dörflicher Kundenbeziehungen“.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Olympisches_Dorf_(München)
Die dargestellte Position der Immobilie ist nur eine ungefähre Angabe.